Lexikon – Begriffe mit „H“

Ä B D E F G H I K L M N P R S T U
Ha He Hy

Handwurzel

Komplex der kleinen Handwurzelknochen, die an Elle und Speiche angrenzen

Hautstraffung

Durch starke Gewichtsabnahme, Schwangerschaft oder aufgrund von Alterungsprozessen kann es in verschiedenen Körperregionen zu einer Erschlaffung von Haut und Gewebe kommen. Im Gesichtsbereich kommt es zu hängender Haut und schlaffen Augenlidern, die mithilfe einer Augenlidstraffung behandelt werden können. Hingegen erschlafft die Haut ebenfalls in anderen Hautregionen, selbst durch Diäten und Sport ist hier oft keine weitere Reduktion oder Verbesserung zu erreichen. Es bilden sich überschüssige Hautlappen, auch Fettschürzen genannt, die für die Betroffenen mitunter eine starke optische Beeinträchtigung darstellen. Abhilfe kann hier eine operative Hautstraffung schaffen.

Regionen, die gestrafft werden können

Bauch

Die Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) wird angewandt, wenn das Bindegewebe der Bauchdecke erschlafft oder gerissen ist. Auch die Bauchmuskulatur kann betroffen sein. Insbesondere die senkrecht verlaufenden geraden Bauchmuskeln können auseinanderweichen, wodurch sich die Taille optisch deutlich verbreitert. Dieser Effekt ist auch durch sportliches Training oft nicht reversibel.
Bei der Operation wird das Gewebe nach unten hin gestrafft und die überschüssige Haut entfernt. Die Position des Bauchnabels wird dabei neu angepasst. Falls erforderlich können auch die geraden Bauchmuskeln wieder zusammengefügt werden.
Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose und dauert etwa zwei bis drei Stunden. Die Narbe verläuft zwischen Nabel und Schambereich und ist somit oftmals nicht sichtbar. In den ersten Wochen nach der Hautstraffung sollte spezielle Kompressionswäsche getragen werden.

Hautstraffung Lexikon Praxis Schillerstrasse

Oberarme, Oberschenkel und Po

Herabhängende Haut an den Oberarmen lässt sich durch eine Oberarmstraffung beseitigen. Oftmals wird dieser Eingriff mit einer Fettabsaugung kombiniert. Die entstehende Narbe verläuft unauffällig an der Innenseite des Oberarms und ist somit von außen kaum sichtbar.
Eine häufige Problemzone stellen die Innenseiten der Oberschenkel dar, wobei die Haut mitunter bis zum Knie erschlafft ist. Hier bietet sich eine Oberschenkelstraffung an. Der Schnitt erfolgt bei dieser Art der Hautstraffung oft am Übergang zur Schamregion und ist dadurch nicht einsehbar.
Eine Postraffung wird durchgeführt, wenn die Gesäßregion erschlafft ist und absinkt. Auch hier werden überschüssige Haut sowie Fettgewebe entfernt.

Bodylift

Die aufgeführten Methoden zur Hautstraffung können alle einzeln durchgeführt werden, es gibt aber auch die Möglichkeit, mehrere Verfahren zu kombinieren. Man spricht dann von Bodylifting oder auch einer Ganzkörperstraffung.

Man unterscheidet den unteren Bodylift, bei dem Bauch, Hüften, Po und Oberschenkel mit einbezogen werden, und den oberen Bodylift, der sich auf Brust, Oberarme und Rücken erstreckt. Durch die Zusammenführung der einzelnen Operationen lassen sich diese sehr gut aufeinander abstimmen. Ein Nachteil ist die Operationsdauer, die je nach Umfang des Eingriffs mehrere Stunden betragen kann. Welche Herangehensweise im Einzelfall sinnvoller ist, wird in der Praxis Schillerstrasse in Frankfurt am Main in einem ausführlichen Beratungsgespräch geklärt.

Herbertschraube

Spezielle Schraube mit zwei unterschiedlichen Gewindestärken, die vor allem bei Kahnbeinbrüchen verwendet wird

Hyaluronsäure

Was ist Hyaluronsäure? Hyaluron ist eine körpereigene Substanz und ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es große Mengen an Wasser binden kann. Darüber hinaus ist Hyaluronsäure ein Hauptbestandteil der Gelenkflüssigkeit und sorgt dafür, dass die Gelenke problemlos bewegt werden können.
Durch die Fähigkeit, viel Wasser speichern zu können, ist Hyaluronsäure auch dafür verantwortlich, der Haut ihre Spannkraft zu geben. Daher eignet sich der Wirkstoff ideal dazu, Falten zu behandeln und die Haut zu verjüngen.

Wirkungsweise bei der Faltenbehandlung

Der Filler Hyaluron wird in die Faltenregion eingespritzt und polstert die Haut auf. Durch die Volumenbildung sind Falten weniger sichtbar oder verschwinden oftmals sogar vollständig. Zeitgleich verleiht die Hyaluronsäure der Haut ein neues Feuchtigkeitsdepot, sodass ihr Elastizität zurückgegeben wird.
Die Faltenunterspritzung mit Hyaluron ist vielseitig anwendbar, sowohl bei tieferen Falten als auch bei feinen Fältchen im Gesicht, am Hals und am Dekolleté. Der erzielte Effekt bei der Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure hält etwa sechs Monate an. Dann kann eine erneute Faltenunterspritzung erforderlich sein. Wie lange die Wirkung der Faltenbehandlung sichtbar ist, hängt stets vom körpereigenen Stoffwechsel ab.

Anwendungsbereiche

Hyaluronsäure wird hauptsächlich zur Behandlung von Mimikfalten verwendet. Andere Fältchen können aber ebenfalls behandelt werden. Es kann beispielsweise die Nasolabialfalte oder die Stirnfalte unterspritzt werden.
Auch zum Aufbau von eingefallenen Wangen und für eine Nasenkorrektur eignet sich der hochwertige natürliche Wirkstoff gut. Mit einer gezielten Injektion können Augenringe ebenfalls behandelt werden. Lippenkorrekturen gehören darüber hinaus ebenfalls zu den häufigsten Anwendungsgebieten von Hyaluronsäure.

Vorteile einer Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure

Hyaluronsäure kann sowohl bei tieferen als auch bei leichten Falten angewendet werden. Der Wirkstoff ist gut verträglich, da er im Bindegewebe auf natürliche Weise bereits vorkommt. Dadurch ist der Filler für Gesicht, Dekolleté und Hals verwendbar.
Nach einer Faltenunterspritzung mit Hyaluron ist das erste Ergebnis sofort sichtbar und der glättende Effekt hält lange an. In der Praxis Schillerstrasse werden von den Plastischen Chirurgen und Hyaluronexperten darüber hinaus nur die hochwertigsten Produkte angewendet, sodass die Faltenbehandlung in unserer Praxis in Frankfurt am Main besonders sicher ist.