Lexikon – Begriffe mit „F“

Ä B D E F G H I K L M N P R S T U
Fa Fe Fr

Faltenunterspritzung

In der Praxis Schillerstrasse erfolgt die Faltenbehandlung zusätzlich zu der Durchführung von aufwändigen ästhetischen Operationen mit der Methode der Faltenunterspritzung. Diese Methode stellt eine gute Alternative zu herkömmlichen Techniken dar und ist sanft und schonend. Eine Faltenbehandlung kann mit Hyaluronsäure und anderen sogenannten Fillern durchgeführt werden.
Die Faltenunterspritzung gehört zu den am häufigsten durchgeführten und sichersten Behandlungsformen in der ästhetischen Chirurgie. Dank der non-invasiven Behandlung ist der Aufenthalt in der Klinik nicht notwendig. Patienten können in der Regel ihre gewohnten Aktivitäten direkt im Anschluss an die Behandlung wieder aufnehmen.

Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure

Diese Form der Faltenbehandlung/ -therapie spendet der Haut Feuchtigkeit und kann Volumen aufbauen. Sie ist besonders gut für die Behandlung von natürlichen Falten geeignet, die bereits etwas tiefer erscheinen. Hyaluronsäure ist ein Bestandteil des körpereigenen Bindegewebes und nimmt mit zunehmendem Alter ab. Durch das hohe Wasserspeichervermögen ist Hyaluronsäure besonders volumengebend und daher sehr gut als Filler geeignet. Die Effekte nach der Fillertherapie mit Hyaluronsäure halten in der Regel für die Dauer von sechs Monaten an, in manchen Fällen sogar länger.

Faltenunterspritzung in Frankfurt

Faltenunterspritzung mit Botox

Die Faltentherapie mit Botox ist sowohl sicher als auch wirksam und wird vor allem zur Behandlung von Mimikfalten eingesetzt. Botulinumtoxin ist ein Eiweiß, das neurotoxische Eigenschaften besitzt, die auf den behandelten Muskel lähmend wirken. Das Botox entspannt die Muskulatur und die Aktivierung der Gesichtsmuskeln wird an den behandelten Stellen gehemmt, was eine glättende Wirkung der Haut zur Folge hat. Für die umliegenden Muskeln und Nerven ist Botox ungefährlich, da es lokal injiziert wird. Das Botox entfaltet seine Wirksamkeit innerhalb einer Woche und hält für die Dauer von drei bis sechs Monaten an.

Faltenbehandlung mit Eigenfett

Die Faltenbehandlung mit Eigenfett stellt für viele Patienten eine gute Alternative zu Botox oder Hyaluronsäure dar. Da bei dieser Fillertherapie körpereigenes Fettgewebe verwendet wird, besteht wenig Risiko allergischer Reaktionen oder einer Abstoßungs des Körpers. Im Vergleich zu den anderen Behandlungsmethoden ist diese Methode allerdings auch aufwendiger. Der natürliche Filler wird zunächst aus dem Fettgewebe an Bauch, Beinen oder Hüfte abgesaugt und aufbereitet. Später wird das Eigenfett an der gewünschten Stelle eingesetzt. Der Vorteil dieser Behandlung ist, dass die Methode meist von langer teilweise sogar lebenslanger Dauer ist. Die hervorragende Verträglichkeit sowie die Tatsache, dass das körpereigene Fettgewebe an der eingesetzten Stelle mit dem Nachbargewebe verwächst können gute Ergebnisse ermöglichen.
Der Eingriff dauert jeweils nur 45 bis 90 Minuten und wird ambulant und mit örtlicher Betäubung durchgeführt.

Fettabsaugung (Liposuktion)

Die Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, ist eine bewährte Methode der plastischen Chirurgie zur Entfernung von Fettdepots, die in der Praxis Schillerstrasse angeboten wird. Sie stellt keine Alternative zu einer langfristigen Ernährungsumstellung und zu sportlichen Aktivitäten dar, ist aber eine Hilfestellung bei hartnäckigen Fettpolstern oder auch Fettverteilungsstörungen, denen durch eine Diät oder durch Bewegung nicht beizukommen ist.

Typische Körperstellen für die Liposuktion sind Bereiche am Bauch, Flanken, Gesäß und Oberschenkel, aber auch Oberarme oder Kinn lassen sich mit der Fettabsaugung sehr gut und natürlich korrigieren.
Ziel des Eingriffs ist nicht nur eine Reduktion des Fetts an der betreffenden Körperstelle, sondern auch ein Ausgleich von Unregelmäßigkeiten und damit die Erzielung eines harmonischen Erscheinungsbildes.

Die Operation erfolgt in Vollnarkose, lässt sich aber je nach Umfang auch lokalanästhetisch in einem leichten Dämmerschlaf durchführen. Nachdem die zu behandelnden Stellen am Körper eingezeichnet wurden, werden die Fettzellen mit einer speziellen Lösung (Tumeszenzlösung) unterspritzt. So ist gewährleistet, dass sie sich im Anschluss problemlos aus dem Bindegewebe herauslösen und absaugen lassen. Dies geschieht nach einer kurzen Wartezeit mithilfe einer sehr feinen Kanüle, die durch wenige Millimeter große Schnitte in das Gewebe eingebracht wird. Im Anschluss werden die Schnitte, deren Platzierung an kaum einsehbaren Stellen wie z.B. in natürlichen Hautfalten erfolgt, vernäht. Nach Abschluss der Narbenbildung sind sie in der Regel beinahe nicht mehr sichtbar.

Die Dauer des Klinikaufenthaltes nach der Fettabsaugung beträgt wenige Stunden bis maximal einen Tag. Im Anschluss an die Liposuktion muss für etwa sechs Wochen spezielle Kompressionskleidung getragen werden, um eine Ansammlung von Körperflüssigkeit zu vermeiden. Auch sollte in dieser Zeit auf das Ausüben von Sport verzichtet werden. Eine Aufnahme der übrigen gewohnten Tätigkeiten ist aber meist schon nach wenigen Tagen wieder möglich.

Fettabsaugung Kosten

Die Kosten der Fettabsaugung werden von den Krankenkassen bis auf wenige Einzelfälle nicht übernommen, da diese den Eingriff als reine Schönheitsoperation einstufen. Sie richten sich sowohl nach der betroffenen Körperregion sowie nach der Anzahl der Stellen. In der Praxis Schillerstrasse findet auch hierzu ein ausführliches Beratungsgespräch statt.

Fraktur

Bruch