Dr. med. Julia Granitzka ist Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Seit Januar 2020 ist sie angestellte Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie in der Praxis Schillerstrasse (Schillerstraße 26, 60313 Frankfurt).
Dr. med. Julia Granitzka
Dr. med. Susanne Hüttinger
Frau Dr. med. Susanne Hüttinger ist Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Fachärztin für Allgemeinchirurgie. Gemeinsam mit Prof. Dr. med. Christian Radu leitet sie die Gemeinschaftspraxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Schillerstraße 26, 60313 Frankfurt).
Dupuytren’sche Kontraktur
Häufige handchirurgische Erkrankung mit strangartiger Verdickung der Hohlhandfaszie und zunehmender Krümmung einzelner Finger
Eigenfettunterspritzung
Die Eigenfettunterspritzung ist ein modernes Verfahren zum Volumenaufbau, das vor allem zum Zwecke der Gesichtsverjüngung, aber auch für weitere ästhetische Eingriffe wie Brustvergrößerungen angewendet wird. Hierbei wird dem Körper Fett entnommen, aufbereitet und in die gewünschten Areale injiziert. Bei uns in der Praxis Schillerstrasse in Frankfurt am Main ist das Verfahren Bestandteil des Behandlungsspektrums der Ästhetischen Chirurgie.
Zweck und Anwendungsgebiete der Behandlung
Zweck der Behandlung ist der Volumenaufbau. Im Gesicht bietet die Methode ein wirksames Mittel gegen Hautfalten, eingefallene Gesichtspartien und dunkle Augenringe, die ein natürliches Zeichen des körperlichen Alterungsprozesses darstellen. Auch eine Brustvergrößerung kann mit Eigenfett vorgenommen werden. Da viele Frauen die herkömmlichen Implantate nicht wünschen, stellt die Eigenfettunterspritzung eine Alternative dar, die z. B. eine maßvolle Vergrößerung ermöglicht, die besonders natürlich wirkt.
Durchführung
Die Operation erfolgt je nach Umfang ambulant oder stationär. Zunächst wird aus den Oberschenkeln, dem Gesäß, dem Bauch, der Knieinnenseite oder dem Kinn Fettgewebe entnommen – die Behandlung bewirkt also bei kleineren Problemzonen zusätzlich eine Fettreduktion. Anschließend werden die Fettzellen gereinigt und für die Transplantation aufbereitet. Nun wird das körpereigene Fett mit dünnen Kanülen in die gewünschten Stellen injiziert. Nach der OP können Schwellungen (häufig beim Lippenaufbau) auftreten, da das transplantierte Eigenfett nur eingeschränkt modellierbar ist. Die Wiederaufnahme täglicher Tätigkeiten kann in der Regel nach zwei bis fünf Tagen erfolgen.
Vor- und Nachteile
Da körpereigenes Material wiederverwendet wird, ist die Methode gut verträglich. Die Abstoßung des Gewebes oder eine allergische Reaktion sind nahezu ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil gegenüber den herkömmlichen synthetischen Füllmaterialien ist die vergleichsweise lange Haltbarkeit des Eigenfetts. Der Körper baut die synthetischen Alternativen schneller ab als das eigenproduzierte Fett, wodurch der gesichtsverjüngende Effekt länger erhalten bleibt. Ein möglicher Nachteil der Behandlungsmethode ist die Voraussetzung, dass der Körper eine bestimmte Menge an überschüssigem Fett bereithalten muss, das ihm für die Transplantation entnommen werden kann. Dies kann zum einen ein zusätzlicher Vorteil für Personen sein, die von der Fettabsaugung profitieren. Andererseits nimmt diese Voraussetzung Personen mit weniger Fettreserven die Möglichkeit auf eine Eigenfettunterspritzung.
Faltenunterspritzung
In der Praxis Schillerstrasse erfolgt die Faltenbehandlung zusätzlich zu der Durchführung von aufwändigen ästhetischen Operationen mit der Methode der Faltenunterspritzung. Diese Methode stellt eine gute Alternative zu herkömmlichen Techniken dar und ist sanft und schonend. Eine Faltenbehandlung kann mit Hyaluronsäure und anderen sogenannten Fillern durchgeführt werden.
Die Faltenunterspritzung gehört zu den am häufigsten durchgeführten und sichersten Behandlungsformen in der ästhetischen Chirurgie. Dank der non-invasiven Behandlung ist der Aufenthalt in der Klinik nicht notwendig. Patienten können in der Regel ihre gewohnten Aktivitäten direkt im Anschluss an die Behandlung wieder aufnehmen.
Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure
Diese Form der Faltenbehandlung/ -therapie spendet der Haut Feuchtigkeit und kann Volumen aufbauen. Sie ist besonders gut für die Behandlung von natürlichen Falten geeignet, die bereits etwas tiefer erscheinen. Hyaluronsäure ist ein Bestandteil des körpereigenen Bindegewebes und nimmt mit zunehmendem Alter ab. Durch das hohe Wasserspeichervermögen ist Hyaluronsäure besonders volumengebend und daher sehr gut als Filler geeignet. Die Effekte nach der Fillertherapie mit Hyaluronsäure halten in der Regel für die Dauer von sechs Monaten an, in manchen Fällen sogar länger.
Faltenunterspritzung mit Botox
Die Faltentherapie mit Botox ist sowohl sicher als auch wirksam und wird vor allem zur Behandlung von Mimikfalten eingesetzt. Botulinumtoxin ist ein Eiweiß, das neurotoxische Eigenschaften besitzt, die auf den behandelten Muskel lähmend wirken. Das Botox entspannt die Muskulatur und die Aktivierung der Gesichtsmuskeln wird an den behandelten Stellen gehemmt, was eine glättende Wirkung der Haut zur Folge hat. Für die umliegenden Muskeln und Nerven ist Botox ungefährlich, da es lokal injiziert wird. Das Botox entfaltet seine Wirksamkeit innerhalb einer Woche und hält für die Dauer von drei bis sechs Monaten an.
Faltenbehandlung mit Eigenfett
Die Faltenbehandlung mit Eigenfett stellt für viele Patienten eine gute Alternative zu Botox oder Hyaluronsäure dar. Da bei dieser Fillertherapie körpereigenes Fettgewebe verwendet wird, besteht wenig Risiko allergischer Reaktionen oder einer Abstoßungs des Körpers. Im Vergleich zu den anderen Behandlungsmethoden ist diese Methode allerdings auch aufwendiger. Der natürliche Filler wird zunächst aus dem Fettgewebe an Bauch, Beinen oder Hüfte abgesaugt und aufbereitet. Später wird das Eigenfett an der gewünschten Stelle eingesetzt. Der Vorteil dieser Behandlung ist, dass die Methode meist von langer teilweise sogar lebenslanger Dauer ist. Die hervorragende Verträglichkeit sowie die Tatsache, dass das körpereigene Fettgewebe an der eingesetzten Stelle mit dem Nachbargewebe verwächst können gute Ergebnisse ermöglichen.
Der Eingriff dauert jeweils nur 45 bis 90 Minuten und wird ambulant und mit örtlicher Betäubung durchgeführt.
