Gesichtsstraffung

Gesichtsstraffung

Vom Lifting bis zur Lasertherapie: Ihr Weg zu einem faltenfreieren Leben dank Gesichtsstraffung

Im Alter verliert die Haut an Elastizität, da die Kollagen- und Elastinproduktion im Alter abnimmt. Dadurch entstehen Falten und die Haut ist nicht mehr so straff. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Haut Feuchtigkeit und Spannkraft verliert, was zur Bildung von Falten führt. Auch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung, Umweltverschmutzung oder ungesunde Lebensgewohnheiten können den natürlichen Prozess der Hautalterung beschleunigen.

Für manchen Menschen kann das eine psychische Belastung darstellen. Um eine jugendliche Ausstrahlung zurückzugewinnen, kann eine Gesichtsstraffung helfen.

Was ist eine Gesichtsstraffung?

Eine Gesichtsstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, der das Ziel hat, sichtbare Zeichen der Hautalterung im Gesicht und am Hals zu reduzieren. Dabei werden Haut und tiefer liegendes Gewebe gestrafft und überschüssige Haut entfernt, um ein jugendlicheres Aussehen zu erzielen. Eine Gesichtsstraffung kann Falten glätten, hängende Hautpartien heben und die Gesichtskonturen schärfer definieren. 

Wann ist eine Gesichtsstraffung empfehlenswert?

  • Bei langjähriger Sonneneinstrahlung
  • Bei deutlichen Zeichen der Hautalterung
  • Nach einer deutlichen Gewichtsreduzierung
  • Bei genetischer Veranlagung zu schlaffer Haut
  • Bei einer gewünschten Verbesserung der Gesichtsästhetik
     
Gesichtsstraffung

Ablauf und Hinweise zur Gesichtsstraffung

Eine Gesichtsstraffung, auch bekannt als Facelift, kann Ihnen zu einem jüngeren und frischeren Aussehen verhelfen. Damit Sie optimal vorbereitet sind und die bestmöglichen Ergebnisse erzielen, ist es wichtig, sowohl vor als auch nach der Operation bestimmte Aspekte zu berücksichtigen.

Was sollte ich vor der Facelift-Operation beachten?

Ihre Gesundheit steht für uns in der Praxis Schillerstrasse an erster Stelle. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in einer guten körperlichen Verfassung befinden und vermeiden Sie Stresssituationen in den Wochen vor dem Eingriff der Gesichtsstraffung. Falls Sie rauchen, ist es essenziell, mindestens vier Wochen vor und nach der Operation auf Nikotin zu verzichten. Rauchen kann die Durchblutung der Haut beeinträchtigen und das Risiko von Komplikationen erhöhen.

Zudem sollten Sie mindestens 14 Tage vor dem Eingriff keine blutgerinnungshemmenden Medikamente wie Aspirin einnehmen, da diese das Blutungsrisiko während und nach der Operation erhöhen können. Besprechen Sie Ihre aktuelle Medikation ausführlich mit Ihrem behandelnden Chirurgen.

Die Behandlung im Detail

Am Tag der Operation ist es wichtig, ungeschminkt zu erscheinen und auf die Verwendung von Gesichtscremes zu verzichten. Dies gewährleistet optimale hygienische Bedingungen für den Eingriff.

Ein Facelift wird in der Regel unter Vollnarkose oder in leichtem Dämmerschlaf durchgeführt. Der Chirurg setzt dabei präzise Schnitte, oft innerhalb der Kopfhaut oder entlang natürlicher Hautfalten, um sichtbare Narben zu minimieren. Anschließend wird die Gesichtshaut behutsam vom darunterliegenden Gewebe gelöst, die Muskulatur und das Fasziengewebe gestrafft und überschüssige Haut entfernt. Nach dem Eingriff werden die Schnitte sorgfältig vernäht und gegebenenfalls Drainageschläuche eingesetzt, um Flüssigkeitsansammlungen zu verhindern. Ein spezieller Kopfverband unterstützt die Heilung in den ersten Tagen nach der Operation.

Was sollte ich nach der Operation beachten?

Die ersten Tage nach der Gesichtsstraffung, sollten Sie sich ausreichend Ruhe gönnen. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten und halten Sie den Kopf leicht erhöht, um Schwellungen zu minimieren. Direkte Sonneneinstrahlung, Saunabesuche und intensive körperliche Betätigung sollten für mehrere Wochen vermieden werden, um den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen.

Welche Falten können durch eine Gesichtsstraffung reduziert werden?

Folgende Falten können mithilfe einer Gesichtsstraffung reduziert werden:

  • Nasolabialfalten (von der Nase zu den Mundwinkeln)
  • Marionettenlinien (vom Mundwinkel hinunter zum Kinn)
  • Sorgenfalten (quer über der Stirn)
  • Falten im Wangenbereich
  • Krähenfüße (an den äußeren Augenwinkeln)
  • Halsfalten (vertikale und horizontale Falten am Hals)
Methoden zur Gesichtsstraffung

Formen einer Gesichtsstraffung

  1. Mittelgesichtslifting: Das Mittelgesichtslifting (Mid-Face-Lift) ist eine Methode der Gesichtsstraffung, die die mittleren Teile des Gesichts strafft. Hierbei wird sich auf die Bereiche unter den Augen und um die Wangen konzentriert. Ziel des Eingriffes ist es, hängende Haut zu korrigieren, das Volumen zu erhöhen und tiefere Falten wie Nasolabialfalten zu mindern.
  2. Facelifting:  Das Facelifting (Rhytidektomie) wird im gesamten Gesicht zur Verjüngung angewendet. Hierbei wird die Haut und das darunter liegende Gewebe gestrafft. Ziel ist es, Falten und schlaffe Haut, insbesondere im unteren Gesichtsbereich und am Hals, zu reduzieren. Hierbei kann der Eingriff variieren, von minimalinvasiven Methoden, bis hin zu umfassenderen Operation.
  3. Stirnlifting: Beim Stirnlifting (Brauenlifting) wird die Haut auf der Stirn gestrafft, um die Position der Augenbrauen zu heben. Außerdem werden Falten sowie Linien auf der Stirn geglättet. Diese Methode der Gesichtsstraffung kann helfen, das Erscheinungsbild von Stirnfalten zu reduzieren und die Position der Augenbrauen zu verbessern.
  4. Fadenlifting: Das Fadenlifting ist eine minimalinvasive Methode zur Hautstraffung, bei der spezielle resorbierbare Fäden unter die Haut eingebracht werden. Diese Fäden heben erschlaffte Hautpartien an und regen gleichzeitig die körpereigene Kollagenproduktion an. Das Ergebnis ist eine natürlich wirkende Straffung mit verbesserter Hautelastizität. Das Verfahren eignet sich besonders für die Straffung von Wangen, Kinnlinie und Hals, ohne dass ein operativer Eingriff notwendig ist.

Fadenlifting – Sanfte Gesichtsstraffung ohne OP

Das Fadenlifting ist eine minimalinvasive Methode der Gesichtsstraffung, die ohne chirurgischen Eingriff auskommt. Es eignet sich besonders für Personen, die eine schonende Hautstraffung mit sofort sichtbaren Ergebnissen wünschen.

Wie funktioniert das Fadenlifting?

Bei diesem Verfahren werden selbstauflösende Fäden aus Polydioxanon (PDO) oder Polymilchsäure mit feinen Nadeln unter die Haut eingebracht. Diese Fäden sorgen für eine sanfte Anhebung der erschlafften Hautpartien und regen gleichzeitig die Kollagenproduktion an. Das Hautbild wirkt dadurch straffer, frischer und jugendlicher.

Welche Bereiche können behandelt werden?

Das Fadenlifting eignet sich besonders für folgende Zonen:

  • Wangen und Nasolabialfalten
  • Kinnlinie und Jawline
  • Hals und Dekolleté
  • Augenbrauen und Schläfenbereich

Ablauf des Fadenliftings

Der Eingriff erfolgt ambulant unter lokaler Betäubung und dauert meist zwischen 30 und 60 Minuten. Nach dem Setzen der Fäden sind die Ergebnisse sofort sichtbar, verbessern sich jedoch in den folgenden Wochen weiter, da die Kollagenneubildung angeregt wird.

Gesichtsstraffung ohne OP

Nicht operative Maßnahmen

  1. Fadenlifting: Das Fadenlifting ist eine minimalinvasive kosmetische Behandlung. Hierbei werden selbstauflösende Fäden unter die Haut eingebracht, um schlaffe Hautpartien zu straffen. Diese Technik stimuliert die Kollagenproduktion im Anwendungsbereich, fördert die Hautstraffung und verbessert das Gesamterscheinungsbild der Haut.
  2. Faltenunterspritzung: Eine Faltenunterspritzung zur Gesichtsstraffung bietet eine temporäre Milderung von leichten Alterungszeichen. Hierbei werden Füllstoffe wie Hyaluronsäure oder Botolinumtoxin unter die Haut injiziert, um Falten zu glätten. Ziel der Faltenunterspritzung ist es, das Gesicht jünger und straffer aussehen zu lassen.

Kosten einer Gesichtsstraffung

Die Kosten einer Gesichtsstraffung können erheblich variieren, abhängig von der Art der gewählten Gesichtsbehandlung und dem Umfang des Eingriffes. Eine Gesichtsstraffung mit nicht operativen Techniken ist in der Regel kostengünstiger als operative Methoden zur Gesichtsstraffung. Hierbei wird bei einem individuellen Beratungsgespräch zusammen mit dem Patienten entschieden, welche Methode am besten zu den Wünschen des Patienten passt.

Was kostet eine Gesichtsstraffung nun?

In einem individuellen Beratungsgespräch wird gemeinsam mit dem Facharzt entschieden, welche Methode am besten zu den Wünschen und anatomischen Gegebenheiten des Patienten passt. Dabei erhält der Patient auch eine detaillierte Kostenaufstellung für den jeweiligen Eingriff.

Was kostet eine Gesichtsstraffung

Risiken einer Gesichtsstraffung

Die Gesichtsstraffung birgt, wie jeder Eingriff, Risiken. Bei einem chirurgischen Eingriff bestehen die klassischen Operationsrisiken wie Blutungen, Narbenbildung oder auch Nervenschädigung zum Beispiel. Es können zudem Schwellungen oder Blutergüsse in den betroffenen Regionen entstehen. Bei nicht operativen Methoden zur Gesichtsstraffung sind die Risiken meist geringer. Jedoch können an der Einstichstelle auch Rötungen oder Infektionen entstehen.

Beratungstermin vereinbaren

Sie haben Fragen zu unseren Behandlungen? Rufen Sie und gerne an, schreiben Sie und eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular, um einen Beratungstermin zu vereinbaren! Innerhalb von 2 Werktagen werden sich unsere Experten bei Ihnen melden.

    Alle mit Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Schließen
    Google Bewertung
    4.7
    Basierend auf 151 Rezensionen
    js_loader
    Google Bewertung
    4.7
    Basierend auf 151 Rezensionen
    js_loader