Ursachen
Die häufigste Ursache einer Fraktur ist äußere Gewalteinwirkung. Das kann durch einen Unfall, einen Sturz oder einen Schlag geschehen. Auch wiederholte Belastung kann einen Knochenbruch auslösen, man nennt dies eine Ermüdungsfraktur. Wenn die Knochenstruktur durch Krankheiten wie Osteoporose oder Tumoren geschwächt ist, kann bereits eine geringe Krafteinwirkung zu einem Bruch führen. In diesem Fall spricht man von einer pathologischen Fraktur.
- Direkte Gewalt, etwa durch Schlag oder Stoß
- Indirekte Gewalt durch Verdrehen oder Sturz
- Wiederholte Belastung mit Mikroverletzungen
- Knochenschwäche durch Erkrankungen
Arten von Frakturen
Frakturen werden nach verschiedenen Kriterien eingeteilt, etwa nach Hautbeteiligung, Verlauf der Bruchlinie oder Zahl der Fragmente. Die Einteilung hilft, Behandlung und Heilungsverlauf besser einzuschätzen.
- Geschlossene Fraktur, die Haut bleibt unverletzt
- Offene Fraktur, der Knochen steht mit der Außenwelt in Verbindung
- Querfraktur mit geradem Bruchverlauf
- Schrägfraktur mit schräg verlaufender Bruchlinie
- Spiralfraktur durch Drehbewegung entstanden
- Trümmerfraktur mit mehreren Bruchstücken
- Grünholzfraktur bei Kindern, der Knochen bricht unvollständig
- Eingestauchte Fraktur, Fragmente schieben sich ineinander
Symptome
Typische Anzeichen einer Fraktur sind Schmerzen, Schwellung, Bluterguss und eingeschränkte Beweglichkeit. Bei schweren Brüchen können Fehlstellungen oder abnorme Beweglichkeit auftreten. Ein knirschendes Geräusch bei Bewegung, das sogenannte Krepitationsgeräusch, ist ebenfalls möglich.
Diagnose und Behandlung
Die Diagnose erfolgt durch ärztliche Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Röntgen. In komplizierten Fällen wird eine Computertomografie oder Magnetresonanztomografie eingesetzt. Ziel der Behandlung ist die Wiederherstellung der normalen Knochenform und Funktion. Das kann durch Ruhigstellung mit Gips oder Schiene erfolgen oder durch operative Stabilisierung mit Schrauben, Platten oder Nägeln. Eine begleitende Physiotherapie unterstützt die Heilung und beugt Bewegungseinschränkungen vor.