Schlupflid OP

Schlupflid OP

Schlupflid OP – Für einen wachen und frischen Blick

Schlupflider können den Gesichtsausdruck müde oder angespannt wirken lassen, was das Selbstbewusstsein vieler Menschen beeinflussen kann. Eine Schlupflid OP bietet eine effektive und dauerhafte Lösung, um das Augenlid zu straffen und dem Blick neue Frische zu verleihen. Erfahren Sie hier alles Wichtige über den Ablauf, die Vorteile und die Ergebnisse einer Schlupflidkorrektur.

Was sind Schlupflider?

Wenn das bewegliche Oberlid bei geöffnetem Auge teilweise oder gar nicht sichtbar ist, wird von einem Schlupflid gesprochen, welches mit einer Schlupflid OP behoben werden kann.

Ohne Schlupflider sind der Wimpernkranz und der Liddeckel des Oberlids sichtbar. Unterhalb der Augenbraue ist die Haut straff und besitzt eine ausreichende Elastizität. Entsteht ein überschüssiger Hautanteil unterhalb der Augenbrauen, sind das Oberlid und der Wimpernkranz ganz oder stellenweise nicht mehr sichtbar und es kommt zu Einschränkungen. Es gibt also für eine Schlupflid OP nicht nur die ästhetischen, sondern manchmal auch medizinische Gründe. Beide können im Übrigen auch zu psychischen Belastungen führen.

Wodurch entstehen Schlupflider?

Sind die Schlupflider nicht angeboren, entstehen sie häufig durch den natürlichen Alterungsprozess, der bereits zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr beginnt und dazu führt, dass sich die Zellerneuerung zunehmend verlangsamt. Die Bindegewebsfasern Kollagen und Elastin befinden sich in der Lederhaut, einer Hautschicht zwischen der Ober- und Unterhaut. Ihre Aufgabe ist es, die Haut elastisch zu halten. Nimmt die Anzahl dieser Fasern mit und mit immer weiter ab, dann verliert die Haut ihre Spannkraft. Ebenfalls in der Lederhaut befinden sich die Talgdrüsen. Das von ihnen produzierte Fett geben sie an die Hautoberfläche ab. Die dort gebildete dünne Fettschicht schützt vor Hautkrankheiten, Krankheitserregern, dem Austrocknen und vor Chemikalien.

Im Endeffekt sind die Talgdrüsen mit zunehmender Hautalterung weniger aktiv, was die Faltenbildung und Austrocknung der Haut begünstigt. Zudem altert die Haut auch, weil das Fettgewebe in der Unterhaut abnimmt und die Haut deswegen weniger Wasser speichern kann.

Die Haut und das Bindegewebe zwischen der Oberlidfurche und der Augenbraue können durch die genannten Faktoren ihre Elastizität verlieren und sinken deswegen auf das Oberlid herab.

Schlupflider – Gründe für eine Behandlung des Oberlids

Die Gründe dafür, Schlupflider entfernen zu lassen, sind vielseitig und können sich je nach persönlichen Bedürfnissen und Wünschen voneinander unterscheiden.

  • Der Eingriff bietet eine effektive Lösung zur Entfernung von hängenden Oberlidern für einen wachen und frischen Blick.
  • Beschwerden, wie Sichtfeldeinschränkung oder Kopfschmerzen können bedingt durch das Schlupflid können damit behandelt werden.

  • Die Schlupflid OP sorgt für ein offeneres, jugendlicheres Erscheinungsbild

In der Praxis Schillerstrasse können wir mit einer professionellen Oberlidstraffung die Probleme, die durch Schlupflider entstehen, erfolgreich und nachhaltig beseitigen.

Schlupflid OP

Vorteile einer Behandlung

Die ästhetischen Probleme sowie auch die physischen und evtl. psychischen Einschränkungen durch eine Behinderung des sphärischen Sehens können behoben werden. Damit lassen sich im Endeffekt Einschränkungen im beruflichen wie auch im privaten Umfeld vermeiden. Dieser Effekt ist auch als nachhaltig zu bezeichnen, weil das Ergebnis einer Oberlidstraffung 10-15 Jahre anhalten kann.

Welche Möglichkeiten gibt es, ein Schlupflid zu behandeln?

Es gibt unterschiedliche Verfahren, um ein Schlupflid sowohl operativ als auch nicht operativ zu behandeln. Welches Verfahren das richtige für Sie ist, hängt immer von Ihren persönlichen Wünschen und Voraussetzungen ab und wird in einer ausführlichen Beratung mit Ihnen abgesprochen.

Operative Maßnahmen

Die Laser – oder HF – Blepharoplastik ist eine Methode, bei der überschüssige Haut mithilfe eines Lasers entfernt wird. Da der Laser die Blutgefäße schließen kann, entstehen weniger Blutungen. Jedoch ist die klassische Schlupflider OP für präzisere und langanhaltendere Ergebnisse empfohlen. Hier wird ein Schnitt in der Lidfalte gesetzt.

Nicht operative Behandlungsmethoden

Diese Methoden haben vor allem den Vorteil, dass sie keine langen Ausfallzeiten nach der Behandlung haben. Jedoch bleiben die Ergebnisse nicht dauerhaft. Bei dem sogenannten „Plasma Pen“ werden Mikroschäden mithilfe von Verbrennungen auf der Haut erzeugt, damit diese sich regeneriert und so Falten verringert werden. Eine weitere Methode bietet die Radiofrequenztherapie, die die Hautschichten erwärmt und so die Bildung von Kollagen fördert. Hierbei sind mehrere Sitzungen notwendig. Eine Behandlung mit Botox oder Microneedling sind ebenfalls Verfahren, die angewendet werden können, um Schlupflider zu verringern.

Schlupflid

Behandlungsablauf einer Schlupflid OP

Vor der Oberlidstraffung

Schlupflider entfernen bedarf einer gewissen Vorbereitung. So ist für uns wichtig zu wissen, ob Blutgerinnungshemmer oder andere Medikamente eingenommen werden. Die medizinische Notwendigkeit und Vertretbarkeit ist von einem Facharzt zu beurteilen. Wichtig ist auch das Narkosegespräch, sollte eine Narkose oder ein Dämmerschlaf gewünscht sein. Bitte immer auch mitteilen, ob eine Allergie gegen Anästhetika oder andere Substanzen besteht. Das gilt für eine Lokalanästhesie genau wie für eine Vollnarkose oder einen Dämmerschlaf.

Die begleitende Behandlungsmöglichkeit

Eine noch schönere und meist auch länger anhaltende Augenlidkorrektur lässt sich durch die Kombination einer Schlupflider OP mit Hyaluronsäure-Präparaten und Neuromodulatoren (Botox) erzielen. Darüber, welche Methode sich für ein individuell bestmögliches Ergebnis empfiehlt, informieren die Fachärzte Prof. Dr. med. Christian Radu und Dr. med. Susanne Hüttinger nach einer ausführlichen Analyse/Begutachtung in unserer Praxis Schillerstrasse.

Durch das Hochziehen der Augenbrauen sind Schlupflider weniger störend und die Lidkanten werden entlastet. Werden die Stirn und die Zornesfalte vor einer Schlupflider OP mit Botox unterspritzt, dann entspannt die Muskulatur und es zeigt sich, wie groß der Hautüberschuss wirklich ist. Damit ist eine solche „Vorbehandlung“ durchaus zielführend.

Oft fällt die Entscheidung auch zugunsten von Hyaluron als körpereigene Substanz, bei der die natürliche Mimik erhalten bleibt. Bei der Unterspritzung mit Botox sind ein leichtes Taubheitsgefühl und/oder Lähmungserscheinungen in seltenen Fällen möglich.

Der Straffungsprozess

Hauptsächlich handelt es sich um die Entfernung von überschüssiger Haut. Der Schnitt dafür erfolgt längs des Oberlides genau in der Lidfalte und ist somit auch frisch operiert bei geöffnetem Auge nicht sichtbar. Ist die Straffung der Augenlider durchgeführt, wird die Narbe in der natürlichen Lidfalte platziert und ist später kaum noch zu erkennen.

Nach der Schlupflid OP

Folgende Empfehlungen sollten in den drei darauffolgenden Tagen beachtet werden.

  • Die Augen vorsichtig, ohne Druck und Reibung mehrmals täglich kühlen. Zu empfehlen sind hier leicht feuchte Kompressen mit Kochsalzlösung.
  • Am Tag der Schlupflid OP und auch am folgenden Tag sind ausgiebige Ruhe und viel Liegen angesagt mit leicht erhöhtem Oberkörper.
  • Tragen Sie keine Cremes oder Make-up unmittelbar nach der Operation
  • Schweres Heben und Tragen sind strikt zu unterlassen. Bücken und ständiges Herumlaufen, aber auch Fernsehen bzw. Lesen sind in diesen Tagen zu vermeiden.
  • Schmerzmittel (OHNE ACETYLSALICYLSÄURE) zum Beispiel Ibuprofen 600, sollten anfangs regelmäßig eingenommen werden, da sie auch eine abschwellende Wirkung haben.
  • Tragen Sie UV-Schutz auf, um die dunkler Narbenbildung entgegenzuwirken

Kleine weiße Pickel sind Talgeinschlüsse, die sich entlang der Narbe bilden können. In der Regel bilden sich diese von alleine wieder zurück. Auch eine Verdickung der Narbe ist anfänglich normal. Kleine Knubbel am Narbenverlauf können nach Absprache mit dem Arzt ab ca. der 7. Woche nach dem Schlupflider entfernen massiert werden, damit sie sich auflösen.

Zwei Wochen nach dem Fädenziehen kann eine Narbenpflege verwendet werden.

Behandlung nach Ihren Vorstellungen – Kombination mit anderen Eingriffen

Eine Schlupflid Operation kann mit unterschiedlichen Behandlungen im Gesicht kombiniert werden. Hierzu gehören Beispielsweise Fillerbehandlungen, oder verschiedene Lifting – Operationen, wie das Facelifting oder das Fadenlifting.

Was muss nach der Schlupflid Operation beachtet werden?

Nach einer Schlupflid OP ist vor allem viel Ruhe wichtig. Zusätzlich sollten die Bereiche gekühlt werden und vor UV-Strahlung geschützt werden.

Was ist die Ursache für Schlupflider?

Schlupflider entstehen meist durch einen natürlichen Alterungsprozess: Die Haut verliert an Elastizität, Muskeln und Bindegewebe erschlaffen, wodurch sich die Haut über dem oberen Augenlid senkt. Auch genetische Veranlagung, sowie Stress oder Schlafmangel oder ein ungesunder Lebensstil können die Entstehung begünstigen.

Können Schlupflider wieder verschwinden?

Schlupflider verschwinden in der Regel nicht von selbst, da sie meist durch altersbedingte Hauterschlaffung oder genetische Veranlagung entstehen. Leichte Schlupflider lassen sich manchmal durch spezielle Cremes, Massagen oder Lifting-Techniken kurzfristig mildern. Eine dauerhafte Korrektur ist jedoch meist nur durch einen operativen Eingriff (Blepharoplastik) möglich.

Wie lange hält ein Schlupflid OP?

Das Ergebnis einer Schlupflid-OP (Oberlidstraffung) hält in der Regel 10 bis 15 Jahre – oft sogar länger. Wie lange genau, hängt von individuellen Faktoren ab, z. B. Hautbeschaffenheit, genetischer Veranlagung, Lebensstil (Rauchen, Sonne, Ernährung) und dem natürlichen Alterungsprozess. In vielen Fällen ist eine Wiederholung des Eingriffs erst nach vielen Jahren oder gar nicht nötig.

Bleiben die Narben sichtbar nach einer Schlupflid-OP?

In der Regel sind die Narben nach einer Schlupflid-OP kaum bis gar nicht sichtbar. Der Schnitt wird in die natürliche Lidfalte gelegt, sodass die Narbe dort gut verborgen ist. Anfangs kann sie leicht gerötet oder geschwollen sein, verblasst aber meist nach einigen Wochen bis Monaten. Mit guter Pflege (z. B. UV-Schutz, Narbencreme) heilt sie oft fast unsichtbar ab.

Beratungstermin vereinbaren

Sie haben Fragen zu unseren Behandlungen? Rufen Sie und gerne an, schreiben Sie und eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular, um einen Beratungstermin zu vereinbaren! Innerhalb von 2 Werktagen werden sich unsere Experten bei Ihnen melden.

    Alle mit Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Schließen
    Google Bewertung
    4.7
    Basierend auf 151 Rezensionen
    js_loader
    Google Bewertung
    4.7
    Basierend auf 151 Rezensionen
    js_loader