Narbenpflege nach einer Operation

Narbenpflege nach einer Operation

Was sind Narben und wie entstehen diese in der plastischen Schönheitschirurgie?

Narben sind Bereiche von faserigen Gewebe, die sich nach der Heilung einer Wunde bilden. Dieses Gewebe ersetzt das normale Hautgewebe nach einer Verletzung. Es ist normalerweise dicker, strukturloser und hat eine andere Farbe im Vergleich zur umgebenden Haut. In der plastischen Schönheitschirurgie können Narben auf verschiedene Weisen entstehen:

Narben nach Fettabsaugung: Bei einer Fettabsaugung werden kleine Schnitte gemacht, um die Fettzellen abzusaugen. Auch wenn die Schnitte klein sind, können sie Narben hinterlassen.

Narben nach Facelift: Ein Facelift erfordert mehrere Schnitte im Gesicht und am Hals, um die Haut und das darunter liegende Gewebe zu straffen. Diese Schnitte können zu sichtbaren Narben führen, obwohl die Chirurgen bemüht sind, die Schnitte so zu setzen, dass sie möglichst nicht sichtbar sind.

Narben nach Brustvergrößerung und Brustverkleinerung: Während die Naben bei einer Brustvergrößerung meist in Hautfalten zum Liegen kommen und klein/ kurz sind, können Naben bei einer Brustverkleinerung deutlich länger sein. Sowohl bei der Brustverkleinerung und Bruststraffung, als auch bei der Brustvergrößerung wird immer versucht, die Naben bestmöglich in Hautfalten zu verstecken.

Generelle Operationsnarben: Diese entstehen durch Schnitte, die während eines chirurgischen Eingriffs gemacht wurden. Selbst bei minimalinvasiven Operationen, wie dem Muttermal entfernen, können kleine Narben entstehen.

Welche Narbenarten gibt es?

Narben können unterschiedliche Ursprünge haben und dementsprechend auch unterschiedlich aussehen:

  • Firböse Narbe, welche sich nach einer Verletzung bildet und oft fest, unelastisch und blass ist
  • Sklerotische Narbe, welche durch eine übermäßige Kollagenablagerung starr, dick und schlecht dehnbar wird
  • Atrophe Narbe, welche eingesunken und dünn ist. Häufig entsteht diese durch einen Gewebeverlust durch Akne oder Windpocken
  • Hypertrophe Narben sind verdickte Narben, die jedoch innerhalb der ursprünglichen Wunden verbleiben
  • Keloide Narben sind ebenfalls verdickte Narben, die hingegen über die ursprüngliche Narbe hinauswachsen und häufig rötlich oder wulstig sind
Beratung zur Narbenpflege

Narbenpflege nach Operationen

Nach einer Operation ist es wichtig, sich gut um die Wunden und die entstehenden Narben zu kümmern, um eine optimale Heilung zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps zur Narbenpflege nach einer Operation:

  • Halten Sie die Narbe sauber: Gerade unmittelbar nach einer Operation ist das Belassen eines sterilen Verbandes von großer Bedeutung.
  • Massieren Sie die Narbe: Nachdem die Wunden verheilt sind, kann das Massieren der Narbe mit einer Narbencreme und/ oder Feuchtigkeitscreme helfen, das Narbengewebe geschmeidiger und damit unauffälliger zu machen.
  • Schützen Sie die Narbe vor der Sonne: UV-Strahlung kann die Heilung der Narbe beeinträchtigen und sie dunkler und auffälliger machen. Verwenden Sie einen Sonnenschutz mit hohem LSF, wenn Sie frische Narben der Sonne aussetzen.
  • Nicht kratzen: Auch wenn die Narbe juckt, versuchen Sie, nicht zu kratzen, da dies die Heilung beeinträchtigen kann.

Tipps zur Narbenpflege

  • Nicht kratzen
  • Schutz vor Reibung
  • Halten Sie die Narbe sauber
  • Schützen Sie die Narbe vor der Sonne
  • Massieren Sie die Narbe mit einer entsprechenden Narbencreme

Hausmittel zur Narbenpflege

Es gibt verschiedene natürliche Heilmittel zur Pflege von Narben. Aloe vera, bekannt für seine entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften, kann das Erscheinungsbild von Narben verbessern, wenn man reines Aloe vera Gel auf die Narbe aufträgt und sanft einmassiert. Honig hat ebenfalls antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, die die Heilung von Narben unterstützen können. Die Anwendung von rohem Honig auf die Narbe und das Abdecken mit einem Verband kann hilfreich sein. Kokosöl, das feuchtigkeitsspendende und entzündungshemmende Eigenschaften hat, kann auch das Erscheinungsbild von Narben verbessern, wenn man es täglich in die Narbe einmassiert. Schließlich hat Teebaumöl antiseptische Eigenschaften, die helfen können, Infektionen zu verhindern und die Heilung von Narben zu fördern. Das Verdünnen von Teebaumöl mit einem Trägeröl und das Auftragen auf die Narbe kann nützlich sein.

Medizinische Produkte zur Narbenpflege

Es gibt auch verschiedene medizinische Produkte, die zur Pflege von Narben empfohlen werden. Silikon-Gel oder -Pflaster sind oft die erste Wahl zur Narbenpflege. Sie können das Erscheinungsbild von Narben verbessern, indem sie Feuchtigkeit spenden und die Produktion von Kollagen fördern. Hydrokolloid-Pflaster spenden ebenfalls Feuchtigkeit und können helfen, das Erscheinungsbild von Narben zu verbessern. Vitamin-E-Öl hat antioxidative Eigenschaften, die das Erscheinungsbild von Narben verbessern können. Man kann Vitamin-E-Kapseln kaufen und das Öl direkt auf die Narbe auftragen.

Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl diese Produkte und Hausmittel helfen können, das Erscheinungsbild von Narben zu verbessern, keine Behandlung Narben vollständig entfernen kann. Es ist auch ratsam, vor der Anwendung neuer Produkte oder Hausmittel einen Arzt oder Spezialisten zu konsultieren, um sicherzustellen, dass sie für die individuelle Situation geeignet sind.

Wie lange dauert es, bis eine Narbe nach einer Schönheitsoperation abheilt?

Die Heilung einer Narbe nach einer Schönheitsoperation ist ein Prozess, der mehrere Phasen umfasst und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, einschließlich des allgemeinen Gesundheitszustands des Patienten, des Umfangs der Operation, der Technik des Chirurgen und der individuellen Fähigkeit des Körpers zur Heilung.

Im Allgemeinen durchläuft eine Narbe nach einer Operation verschiedene Stadien der Heilung:

  1. Entzündungsphase: Diese Phase dauert in der Regel ein bis drei Wochen. In dieser Zeit ist die Narbe meist gerötet, geschwollen und empfindlich.
  2. Proliferationsphase: Diese Phase dauert etwa drei Wochen bis zwei Monate. Während dieser Zeit bildet der Körper neues Kollagen, um die Wunde zu schließen, und die Narbe wird dicker und erhöht.
  3. Remodellierungsphase: Diese Phase kann mehrere Monate bis zu einem Jahr oder länger dauern. Während dieser Zeit verblasst die Narbe, wird flacher und weicher.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass, obwohl die Narbe nach einem Jahr oder länger möglicherweise nicht mehr auffällig ist, die Haut an dieser Stelle nie ganz die gleiche sein wird wie die umgebende Haut. Es wird immer eine gewisse Veränderung in der Textur oder Farbe der Haut an der Stelle der Narbe geben.

Wir empfehlen die Absprache mit unseren behandelnden Ärzten für eine genauere Schätzung zum Heilungsprozess und für weitere Ratschläge zur Narbenpflege.

Narbenpflege

Was ist bei einer Wundheilungsstörung zu beachten?

Eine Wundheilungsstörung tritt auf, wenn der Heilungsprozess einer Wunde verzögert oder unterbrochen wird, was zu Infektionen, Narbenbildung und im schlimmsten Fall zum Verlust von Gewebe führen kann. Es ist wichtig, die Ursachen der Wundheilungsstörung zu identifizieren und zu behandeln, wie z.B. Infektionen, schlechte Durchblutung, Diabetes, Rauchen, schlechte Ernährung, bestimmte Medikamente und Stress.

Die richtige Narbenpflege kann präventiv vor einer Wundheilungsstörung schützen. Bei Anzeichen einer Infektion oder anderen Komplikationen ist es ratsam, sofort einen Arzt aufzusuchen

Was tun bei Jucken, Schmerzen oder nässender Wunde?

Juckreiz ist in erster Linie während der Heilung einer Narbe normal. Eine feuchtigkeitsspendende Narbencreme kann aufgetragen werden, um die Haut zu beruhigen. Kratzen sollte unbedingt vermieden werden, um die Heilung nicht zu stören.
Leichte Schmerzen sind ebenfalls während der frühen Heilungsphase normal und können durch schmerzlindernde Cremes verbessert werden. Bei starken, anhaltenden Schmerzen sollten Sie einen Facharzt in der Praxisklinik Schillerstrasse aufsuchen, um eine Infektion oder andere Komplikationen auszuschließen.

Eine nässende Wunde kann auf eine Infektion oder Entzündung hindeuten. Die Narbe sollte sauber und trocken gehalten werden und mit einer antiseptischen Wundsalbe behandelt werden. Bei starken Nässen, Schwellungen oder unangenehmen Geruch sollten sie sofort Ihren behandelnden Chirurgen aufsuchen.

Wann sollte ich eine Narbe entfernen lassen?

Die Beweggründe, eine Narbe entfernen zu lassen, können unterschiedlich sein. In manchen Fällen sind ästhetische Verbesserungen der Grund, eine Narbe entfernen zu lassen. In anderen Fällen kann eine medizinische Behandlung notwendig sein – etwa bei übermäßiger Narbenbildung (Keloiden) oder eingesunkenen Narben. Mit diesen Verfahren lassen sich Narben behandeln:

Chemisches Peeling

Chemisches Peeling mit Fruchtsäuren (AHA) entfernen abgestorbene Hautzellen und regen die Hauterneuerung an, weswegen dieses sich besonders für oberflächliche Aknenarben oder Pigmentveränderungen eignet.

Laserbehandlung

Mithilfe einer Laserbehandlung, beziehungsweise einer CO2-Laserbehandlung, wird die oberste Hautschicht abgetragen und die Kollagenproduktion angeregt. Hierdurch wird die Narbe flacher und unauffälliger.

Morpheus 8

Auch eine Radiofrequenz Needling Behandlung kann einen sehr positiven Effekt auf Narben haben. Erfahren Sie im Gespräch mit unseren Fachärzten mehr über die Morpheus 8 Behandlung.

Häufige Fragen zur Narbenpflege

Wenn Sie weitere Fragen haben, dann lassen Sie sich gerne von unseren Experten beraten.

Wann sollte mit der Narbenpflege begonnen werden?

Mit der Narbenpflege sollten sie erst beginnen, wenn die Wunde vollständig geschlossen ist. Die Wunde sollte keine offenen Stellen oder Krusten aufweisen, nicht nässen und keinen frischen Wundschorf mehr haben.

In der ersten Heilungsphase sollte die Narbe sauber und trocken gehalten werden.

Was soll bei der Narbenpflege beachtet werden?
Um eine Narbe nach einer Operation angemessen zu pflegen, gibt es neben einer sanften Reinigung mehrere Maßnahmen, die die Heilung unterstützen können. Hierzu gehören eine Feuchtigkeitspflege, eine sanfte Narbenmassage, sowie ein angemessener Sonnenschutz. Darüber hinaus können bei Bedarf auch Silikonpflaster genutzt werden.
Wie lange dauert es, bis eine Narbe abgeheilt ist?
Je nach Größe der Narbe dauert die vollständige Abheilung 6-24 Monate. In dieser Zeit wird sie weicher und heller und passt sich der Haut langsam an.

Beratungstermin vereinbaren

Sie haben Fragen zu unseren Behandlungen? Rufen Sie und gerne an, schreiben Sie und eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular, um einen Beratungstermin zu vereinbaren! Innerhalb von 2 Werktagen werden sich unsere Experten bei Ihnen melden.

    Alle mit Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.