Schmerzen nach Brust OP
Nach einer Brust OP suchen viele Frauen nach Antworten, wenn sie auch nach längerer Zeit noch Schmerzen in der Brust verspüren. Es ist verständlich, dass Unsicherheiten und Sorgen aufkommen: Sind diese Symptome normal? Sollten sie bereits abgeklungen sein?
Wichtig ist zu wissen, dass die Symptome und Empfindungen nach einer Brustoperation von Frau zu Frau sehr unterschiedlich sein können. Während einige nur leichte Beschwerden verspüren, erleben andere intensivere Schmerzen nach der Brust OP. Jede Erfahrung ist individuell, und es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ dabei.
Welche Schmerzen sind nach einer Brust-OP “normal”?
Nach den gängigsten Eingriffen in der Brust wie einer Brustvergrößerung, Bruststraffung und Brustverkleinerung können verschiedene Schmerzen und Beschwerden auftreten. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Symptome auftreten können, jedoch nicht zur Norm gehören und nicht bei jeder Frau vorkommen müssen. Viele Patientinnen erleben nur minimale Beschwerden und einen komplikationsfreien Heilungsverlauf. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der möglichen Symptome nach diesen Eingriffen.
Brustvergrößerung (Mammaaugmentation)
- Schwellungen und Blutergüsse
- Spannungsgefühl
- Empfindlichkeit oder Taubheit der Brustwarzen
- Bewegungsschmerzen
Brustverkleinerung (Mammareduktion)
- Postoperative Schmerzen
- Schwellungen und Hämatome
- Eingeschränkte Beweglichkeit
- Veränderte Sensibilität
Bruststraffung (Mastopexie)
- Schmerzen an den Schnittstellen
- Schwellungen und Blutergüsse
- Ziehen oder Spannungsgefühl
- Empfindungsstörungen
Wie lange hat man Schmerzen nach einer Brust-OP?
Die Schmerzintensität nach einer Brustoperation variiert, wie schon erwähnt, von Person zu Person, da jeder Körper anders auf den Eingriff und den Heilungsprozess reagiert. In der Regel treten die intensivsten Schmerzen in den ersten 3 bis 5 Tagen nach der Operation auf.
Diese akuten Beschwerden lassen in den ersten zwei Wochen meist deutlich nach. Ein leichtes Spannungsgefühl oder Unbehagen kann jedoch noch Wochen bis Monate andauern. Unserer Erfahrung nach können postoperative Schmerzen sogar bis zu sechs Wochen anhalten. Wenn die Schmerzen über diesen Zeitraum hinaus bestehen bleiben oder sich verschlimmern, sollten Sie einen plastischen Chirurgen aufsuchen, um mögliche Komplikationen auszuschließen.
Schmerzen nach der Brust OP lindern
Um Schmerzen nach einer Brust OP zu lindern und die Heilung zu unterstützen, gibt es mehrere bewährte Methoden und Maßnahmen:
Ruhe und Schonung
In den ersten Tagen nach der OP ist körperliche Ruhe essenziell, um Schwellungen zu vermeiden und die Wundheilung zu fördern. Plötzliche Bewegungen, sowie schweres Heben oder Druck auf die Brust sollten vermieden werden. Schlafen Sie in einer leicht erhöhten Lage, um die Wundheilung zu fördern.
Regelmäßige Kontrollen beim Arzt
Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen sind wichtig, um frühzeitige Komplikationen zu erkennen.
Tragen eines Kompressions- oder Stütz-BHs
Das Tragen eines speziellen Stütz-BHs hilft, die Implantate in der richtigen Position zu halten. Des Weiteren reduziert er Schwellungen und verringert die Schmerzen, da das Gewebe stabilisiert wird.
Rauchen vermeiden
Rauchen beeinträchtigt die Durchblutung und verzögert die Wundheilung, was das Risiko für Infektionen und Schmerzen erhöht. Mindestens vier Wochen vor und nach der OP sollte auf Nikotin verzichtet werden.
Narbenheilung unterstützen
Eine gute Narbenpflege nach einer Operation erfolgt mit speziellen Cremes oder Silikonpflastern. So können Spannungsgefühle und Schmerzen reduziert werden. Kratzen oder Reiben an den Narben sollten vermieden werden, um Irritationen zu verhindern.
Bewegung und Sport langsam steigern
In den ersten Tagen sind leichte Spaziergänge empfehlenswert, um die Durchblutung zu fördern und Thrombosen vorzubeugen. Sport und schwere körperliche Aktivitäten sollten jedoch erst nach ärztlicher Freigabe (meist nach 4–6 Wochen) wieder aufgenommen werden.
Direkte Sonneneinstrahlung meiden
UV-Strahlung kann die Narbenbildung negativ beeinflussen und zu Pigmentveränderungen führen. Aus diesem Grund sollten Narben durch Kleidung oder Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor geschützt werden.
Kühlung
Kühlpacks (eingewickelt in ein Tuch) können Schwellungen und Schmerzen reduzieren.
Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Wundheilung und kann Schwellungen sowie Entzündungen reduzieren. Empfehlenswert sind proteinreiche Lebensmittel, wie Fisch, Eier oder Hülsenfrüchte. Lebensmittel, die Vitamin C und Zink beinhalten, unterstützen das Immunsystem und beschleunigen die Heilung. Hierzu sind Lebensmittel, wie Zitrusfrüchte, Paprika oder Nüsse sinnvoll. Achten Sie darauf, jeden Tag 2 Liter Wasser zu sich zu nehmen, um den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen.
Rückenbeschwerden nach einer Brust-OP
Einige Frauen können nach einer Brustoperation Rückenbeschwerden entwickeln, die oft durch eine veränderte Körperhaltung verursacht werden, die aufgrund von Unwohlsein im Brustbereich angenommen wird. Das zusätzliche Gewicht von Brustimplantaten kann nach einer Vergrößerung die Rückenmuskulatur beanspruchen.
Zudem können unbewusste Schonhaltungen, um Schmerzen zu vermeiden, zu Verspannungen und Rückenproblemen führen. Auch kann es für Bauch- oder Seitenschläfer unangenehm bis schmerzhaft sein, für viele Wochen auf dem Rücken zu schlafen.
Es ist ratsam, auf eine gesunde Haltung zu achten und leichte Bewegungsübungen zu machen, wenn der Arzt dies erlaubt. Bei anhaltenden oder stärkeren Rückenproblemen sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden, um die Ursachen zu klären und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Heilungsprozess nach Ihrer Brust-OP – Eine Anleitung
Eine erfolgreiche Genesung nach einer Brustoperation erfordert Aufmerksamkeit und die richtige Nachsorge. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie den Heilungsprozess Ihrer Brust bestmöglich unterstützen und einen reibungslosen Ablauf gewährleisten können:
- Gönnen Sie sich Ruhe und vermeiden Sie Anstrengung
- Tragen Sie den empfohlenen Stütz-BH
- Schlafen Sie auf dem Rücken
- Ernähren Sie sich gut und gesund
- Verzichten Sie auf Nikotin und Alkohol
- Beginnen Sie mit leichter Bewegung
Schmerzen nach Brust-OP und unser Fazit
Wenn Sie nach Ihrer Brustoperation anhaltende Schmerzen verspüren oder sich unsicher fühlen, stehen Ihnen die Fachärzte der PraxisKlinik Schillerstraße gerne zur Verfügung. Unsere erfahrenen Fachärzte beraten Sie individuell und helfen Ihnen dabei, den Heilungsprozess bestmöglich zu unterstützen. Vereinbaren Sie einen Termin, um Ihre
Beratungstermin vereinbaren
Sie haben Fragen zu unseren Behandlungen? Rufen Sie und gerne an, schreiben Sie und eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular, um einen Beratungstermin zu vereinbaren! Innerhalb von 2 Werktagen werden sich unsere Experten bei Ihnen melden.